Die Engpassberufsliste 2025 (Referenzjahr 2024) wurde heute im Journal Officiel veröffentlicht.
Sie umfasst die Berufe (einschließlich ihrer Unterkategorien), die von luxemburgischen Arbeitgebern dringend gesucht werden und für die nur sehr wenige Bewerber bei der ADEM verfügbar sind. In diesem Jahr stehen 22 Berufe auf der Liste – zwei weniger als im Vorjahr. Arbeitgeber, die qualifizierte Fachkräfte in diesen Bereichen suchen, profitieren von vereinfachten und beschleunigten Verfahren für die Einstellung von Drittstaatsangehörigen.
Wie gesetzlich vorgesehen, wird die Liste jedes Jahr im ersten Quartal aktualisiert. Grundlage sind objektive Daten des Vorjahres: die Anzahl der bei der ADEM gemeldeten offenen Stellen, die Zahl der registrierten Arbeitsuchenden für denselben Beruf sowie die Anzahl der gemeldeten Stellen, für die keine geeigneten Kandidaten vermittelt werden konnten.
Änderungen gegenüber dem Vorjahr
Einige neue Berufe wurden in die Liste aufgenommen, insbesondere aus dem Bereich der Mechanik:
- Industrielle mechanische Instandhaltung (I1310)
- Luftfahrzeuginstandhaltung (I1602)
- Karosseriereparatur (I1606)
Zudem wurden Unternehmensberater (M1402) und Fahrdienstleiter im Schienennetz (N4401) neu hinzugefügt.
Im Gegenzug wurden einige Berufe entfernt, darunter:
- Back- und Middle-Office-Management in den Finanzmärkten (C1302)
- Dachdeckung und -restaurierung (F1610)
- Produktionsmanagement und Ingenieurwesen (H2502)
- Installation und Wartung von Industrie- und Betriebsausrüstungen (I1304)
- Psychologie (K1104)
- Personalentwicklung (M1502)
- IT-Beratung und Projektmanagement (M1806)
Obwohl diese Berufe weiterhin gefragt sind, reicht das Ungleichgewicht zwischen Bewerbern und offenen Stellen im Jahr 2024 nicht mehr aus, um die Kriterien der Kategorie „großer Engpass“ zu erfüllen.
Vorteile für Arbeitgeber
Damit die Engpassberufeliste den tatsächlichen Bedarf des Arbeitsmarktes widerspiegelt, ist es essenziell, dass Arbeitgeber alle offenen Stellen bei der ADEM melden. Dies bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für die Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten.
Der Antrag auf ein Zertifikat zur Einstellung ausländischer Fachkräfte kann direkt bei der Meldung eines offenen Stellenangebots oder zu einem späteren Zeitpunkt während der Gültigkeitsdauer der Anzeige eingereicht werden. Ist der Beruf auf der Engpassliste aufgeführt, wird das Zertifikat innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Eingang der Empfangsbestätigung ausgestellt.
Zielgerichtete Qualifizierung von Arbeitsuchenden
Die Engpassberufeliste dient der ADEM zudem als Grundlage, um die von Arbeitgebern benötigten Qualifikationen und Kompetenzen besser zu analysieren. Dies ermöglicht die gezielte Planung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitsuchende in den betroffenen Berufen.