Zum letzten Mal aktualisiert am

Die Kompetenzen von morgen entwickeln

Kompetenzentwicklung zählt zu den größten Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt, die durch Digitalisierung und tiefgreifende Veränderungen in den Berufsbildern geprägt ist.
Ein zentrales Thema dabei ist der wachsende Skills Gap – also die Diskrepanz zwischen den vorhandenen Qualifikationen von Arbeitskräften und den Anforderungen der Unternehmen.

Um dieser Problematik aktiv entgegenzuwirken, ist die ADEM seit 2020 ein zentraler Partner des Skillsdësch – einer nationalen Initiative vom Bildungsministerium, Arbeitsministerium, ADEM, Sozialpartner und Unternehmen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den aktuellen und zukünftigen Kompetenzbedarf zu identifizieren, Zukunftsberufe zu benennen und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Ein wichtiger Meilenstein war die Beteiligung an der OECD-Studie „Luxembourg Skills Strategy“, die die Grundlage für eine langfristige, strategische Ausrichtung der beruflichen Weiterbildung legt. Auf Basis der Ergebnisse und im Rahmen des Regierungsauftrags zur Förderung von Reskilling und Upskilling investiert die ADEM verstärkt in die Analyse des Arbeitsmarkts und die Antizipation zukünftiger Qualifikationsanforderungen.

In diesem Kontext hat die ADEM gemeinsam mit Wirtschaftsakteuren zehn Sektorstudien veröffentlicht, die in das öffentliche Dashboard JobInsights.lu eingeflossen sind.
Dieses Online-Tool bietet Arbeitsuchenden, Unternehmen und allen Interessierten eine datenbasierte Übersicht über Beschäftigungstrends, gefragte Berufe und erforderliche Kompetenzen – branchenspezifisch und aktuell.

Zur gezielten Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen arbeitet die ADEM eng mit führenden Bildungseinrichtungen zusammen, darunter das House of Training, die Handwerkskammer, die Arbeitnehmerkammer (LLLC), das CNFPC, das INL, die Universität Luxemburg und der Digital Learning Hub.
Die Angebote richten sich sowohl an Arbeitssuchende als auch an Beschäftigte und zielen darauf ab, technische Fachkompetenz, übergreifende Fähigkeiten und berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern – um so die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und Unternehmen bei der Fachkräftesuche zu unterstützen.

Ergänzend hat die ADEM ihr Angebot an Online-Weiterbildungen (eLearning) stark ausgebaut. Arbeitssuchende erhalten kostenfreien Zugang zu digitalen Kursen, während für Unternehmen individuelle, maßgeschneiderte Schulungsformate entwickelt werden.