Dernière modification le
ADEM & UEL: 10 Jahre Partnerschaft im Dienste der Beschäftigung
Die ADEM und die Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) feiern das 10-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft im Dienste der Beschäftigung und ehren die ersten Unternehmen, die das Label "Unternehmen, Partner für Beschäftigung" erhalten haben.Die ADEM und die Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) haben in Anwesenheit von Arbeitsminister Georges Mischo und dem Präsidenten der UEL, Michel Reckinger, sowie Unternehmensvertretern das 10-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft zur Förderung der Beschäftigung gefeiert.
Eine bahnbrechende und beispielhafte Partnerschaft
Die 2015 gegründete Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Dienstleistungsangebot der ADEM gezielt an die konkreten Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen, um die Einstellung und Eingliederung von Arbeitssuchenden zu fördern. Alle drei Jahre wird das Programm angepasst, um in einem dynamischen und proaktiven Ansatz auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes zu reagieren. Es werden regelmäßig neue Initiativen umgesetzt, um die berufliche Eingliederung von Arbeitssuchenden, insbesondere derjenigen, die am weitesten davon entfernt sind, zu erleichtern und die Einstellungsprozesse zu vereinfachen.
Arbeitsminister Georges Mischo erinnerte daran, dass "der Ansatz bei seiner Gründung wirklich sehr innovativ war. Heute wird er regelmäßig als Beispiel für gute Praxis zitiert, auch auf europäischer Ebene".
Michel Reckinger, Präsident der UEL, erklärte seinerseits: "Die Zukunft unseres Arbeitsmarktes hängt von unserer Fähigkeit ab, offen, integrativ und innovativ zu sein. Die Unternehmen können diese Herausforderung jedoch nicht allein bewältigen. Wir, die öffentlichen und privaten Akteure, sorgen -gemeinsam- dafür, dass ihre Unterstützung durch den Erfolg dieser Partnerschaft fortgesetzt wird."
Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, um die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu meistern.
Der Arbeitsmarkt durchläuft derzeit eine besondere Phase: Die Zahl der Neueinstellungen im Jahresvergleich bleibt hoch (fast 170.000 Neueinstellungen zwischen 2024 und 2025), aber die Nettoarbeitsplatzschaffung tendiert dazu, sich zu verlangsamen. Das Beschäftigungswachstum ist derzeit historisch niedrig, eine Situation, die es in Luxemburg noch nie gegeben hat.
Die Arbeitslosenquote hat sich jedoch in den letzten drei Monaten bei 5,9 % stabilisiert, nachdem sie seit Sommer 2022 stetig gestiegen war. "Dies zeigt, dass sich unser Arbeitsmarkt nicht im Abschwung befindet: Er steht jedoch vor neuen Herausforderungen, die wir gemeinsam bewältigen müssen", sagte Arbeitsminister Georges Mischo.
In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld kommt der Partnerschaft zwischen der UEL und der ADEM eine besondere Bedeutung zu. Als Kernstück des aktuellen Programms stellt die Auszeichnung einer bestimmten Anzahl von Unternehmen mit hohem Einstellungsbedarf als "Unternehmen, Partner für Beschäftigung" durch die ADEM einen strategischen Hebel dar. Diese Maßnahme schafft eine Win-Win-Beziehung: Die Unternehmen verpflichten sich, alle ihre Stellenangebote automatisch an die ADEM weiterzuleiten und Arbeitssuchende einzustellen, während die ADEM ihnen eine persönliche Betreuung anbietet, um die für ihren Bedarf geeigneten Profile zu identifizieren und anzuziehen. Für die Arbeitssuchenden eröffnet diese Initiative neue Perspektiven für eine dauerhafte Integration, auch für diejenigen, die am weitesten vom Arbeitsmarkt entfernt sind.
"Das ADEM-Programm zur Kennzeichnung von Unternehmen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was wir erreichen können, wenn der öffentliche und der private Sektor ihre Kräfte im Dienste der Beschäftigung und der Eingliederung bündeln", sagte der Minister.
Das neue Label "Unternehmen, Partner für Beschäftigung", um das Engagement der Unternehmen zu belohnen.
Im Rahmen der Zeremonie überreichte Isabelle Schlesser, Direktorin der ADEM, das neue Label "Unternehmen, Partner für Beschäftigung" an die ersten zehn unterzeichnenden Unternehmen: Banque Raiffeisen, Cactus, Concept & Partners, Hôpitaux Robert Schuman, Hornbach Baumarkt, La Provençale, Luxair, Panelux, Sodexo Luxembourg und Stëftung Hëllef Doheem.
Etwa zehn weitere Unternehmen befinden sich derzeit in Gesprächen mit der ADEM und werden das Label in den nächsten Wochen erhalten.
Dieses von der ADEM initiierte Label zeichnet Unternehmen aus, die sich stark für die berufliche Eingliederung engagieren, und zeugt von ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Eine Gesprächsrunde zum Austausch bewährter Praktiken
Der Abend war geprägt von einem Rundtischgespräch, das von Isabelle Schlesser, Direktorin der ADEM, und Marc Wagener, Direktor der UEL, geleitet wurde. Sechs Unternehmen, die das Label "Unternehmen, Partner für Beschäftigung" erhalten haben, stellten ihre Initiativen zur Förderung der beruflichen Integration vor: Maßnahmen für Arbeitssuchende über 45 Jahre, Betreuung von Jugendlichen ohne Abschluss, Eingliederung von Menschen mit Behinderung oder von Personen, die internationalen Schutz genießen, Einstellung von Umschülern im Gesundheitssektor oder auch Konzeption maßgeschneiderter Ausbildungen mit der ADEM, die es ermöglichen, eine an die Bedürfnisse des Marktes angepasste Qualifikation zu erlangen.
Diese inspirierenden Erfahrungsberichte zeigen die Vielfalt und Wirksamkeit der Lösungen, die zur Erleichterung einer dauerhaften beruflichen Eingliederung eingesetzt werden und andere Unternehmen dazu anregen, sich ebenfalls zu engagieren.
Ein Appell an die kollektive Verantwortung
"Jedes Talent zählt. Neben Alter, Abschluss oder Werdegang müssen auch Motivation, Fähigkeiten und die Bereitschaft, einen Beitrag zu leisten, bei der Einstellung berücksichtigt werden", kommentierte Michel Reckinger.
Abschließend erinnerte Georges Mischo daran, dass "die Integration von Arbeitssuchenden eine kollektive Verantwortung ist" und dass "Arbeit nicht nur ein Mittel zum Lebensunterhalt ist, sondern auch eine Form der Teilhabe am Leben der Gesellschaft und ein wesentlicher Bestandteil der Identität eines jeden Einzelnen".