Der luxemburgische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch ein internationales und multikulturelles Umfeld aus. Die Zahl ausländischer und mehrsprachiger Arbeitskräfte ist in Luxemburg außergewöhnlich hoch. Weitere Merkmale sind der sehr starke Dienstleistungssektor sowie die niedrige Arbeitslosenquote, die seit Jahren unter dem europäischen Durchschnitt liegt.
Die politische, soziale und wirtschaftliche Stabilität des Landes, aber auch seine dynamischen und innovativen Unternehmen machen Luxemburg zu einem idealen Beschäftigungsort. Die luxemburgische Wirtschaftspolitik verfügt über einen rechtlichen Rahmen, der modern, flexibel und innovativ ist und so wirtschaftliche Aktivitäten und Beschäftigung optimal fördern kann.
Der soziale Frieden wird in Luxemburg traditionell groß geschrieben. Soziale Unstimmigkeiten werden in der Regel im Dialog mit den Tarifpartnern gelöst, sei es innerhalb eines Unternehmens oder auf nationaler Ebene
Der Konjunkturausschuss hat die Aufgabe, die wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung des Landes sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt genau zu verfolgen.
Der luxemburgische Arbeitsmarkt im Überblick:
- Doppelt so viele Arbeitsplätze wie aktive Bevölkerung.
- Mehr als 50% Beschäftigungswachstum im Zeitraum 2000-2016.
- Ca. 70% der Beschäftigten in Luxemburg sind keine Luxemburger, sondern Grenzgänger oder Einwanderer.
- Der Anteil der Grenzgänger unter den Beschäftigten ist von 3% in 1961 auf 42% in 2016 angewachsen; fast jeder zweite Grenzgänger kommt aus Frankreich.
- Von den rund 427.000 Beschäftigten in Luxemburg haben 94% den Status als Arbeitnehmer.
- Rund einer von zehn Angestellten arbeitet im Banken- oder Versicherungssektor.
Ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld
Die Arbeitswelt in Luxemburg zeichnet sich durch ihre internationale und multikulturelle Ausrichtung aus und ist durch einen hohen Anteil an Grenzgängern und in Luxemburg lebenden ausländischen Arbeitskräfte geprägt.
Lesen
Qualifizierte Arbeitskräfte
Luxemburg nimmt weltweit die Spitzenposition beim Anteil hochqualifizierter Arbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung ein.
Lesen
Sprachkompetenzen
Neben den drei Landessprachen - Luxemburgisch, Französisch und Deutsch - werden abhängig von den jeweiligen Unternehmen und Wirtschaftsbranchen noch weitere Sprachen wie zum Beispiel Englisch oder Portugiesisch gesprochen.
Lesen
Portrait der wichtigsten Wirtschaftsbereiche
Lernen Sie die wichtigsten Wirtschaftsbranchen und Arbeitgeber auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt kennen.
Lesen