Der Arbeitsmarkt in Luxemburg

Der luxemburgische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch ein internationales und multikulturelles Umfeld aus. Die Zahl ausländischer und mehrsprachiger Arbeitskräfte ist in Luxemburg außergewöhnlich hoch. Weitere Merkmale sind der sehr starke Dienstleistungssektor sowie die niedrige Arbeitslosenquote, die seit Jahren unter dem europäischen Durchschnitt liegt.

Die politische, soziale und wirtschaftliche Stabilität des Landes, aber auch seine dynamischen und innovativen Unternehmen machen Luxemburg zu einem idealen Beschäftigungsort. Die luxemburgische Wirtschaftspolitik verfügt über einen rechtlichen Rahmen, der modern, flexibel und innovativ ist und so wirtschaftliche Aktivitäten und Beschäftigung optimal fördern kann.

Der soziale Frieden wird in Luxemburg traditionell groß geschrieben. Soziale Unstimmigkeiten werden in der Regel im Dialog mit den Tarifpartnern gelöst, sei es innerhalb eines Unternehmens oder auf nationaler Ebene

Der Konjunkturausschuss hat die Aufgabe, die wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung des Landes sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt genau zu verfolgen.

Der Arbeitsmarkt auf einen Blick

  • Von 2000 bis 2022 stieg die Beschäftigung um mehr als 80 %.
  • Etwa 75 % der Arbeitskräfte des Landes sind Einwanderer oder Grenzgänger.
  • Der Anteil der Grenzgänger stieg von 3 % im Jahr 1961 auf 47 % im Jahr 2022; fast jeder zweite Grenzgänger stammt aus Frankreich.
  • Von den etwa 510.000 Menschen, die 2022 in Luxemburg arbeiten, sind 94 % abhängig beschäftigt.
  • Etwa jeder zehnte Arbeitnehmer ist im Banken- und Versicherungssektor tätig.

 

Zum letzten Mal aktualisiert am