Die Zahl der bei der ADEM gemeldeten gebietsansässigen Arbeitsuchenden belief sich am 30. April 2025 auf 18.596 Personen, was einem Anstieg von 1.000 Personen bzw. 5,7 % im Vergleich zum April 2024 entspricht.
Dieser Anstieg betrifft insbesondere Langzeitarbeitsuchende (seit 12 Monaten oder länger arbeitsuchend), Arbeitsuchende über 45 Jahre sowie hochqualifizierte Arbeitsuchende (mit Hochschulabschluss).
Nach Berufsgruppen betrachtet, betreffen die stärksten Zunahmen die Berufe im Bereich Buchhaltung (ROME-Kategorie M12) und im Bereich Straßenverkehr (N41).
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote, berechnet von STATEC, liegt bei 6%.
Die Zahl der neuen Anmeldungen von gebietsansässigen Arbeitsuchenden ist rückläufig. Im April 2025 haben sich 2.379 Einwohner bei der ADEM angemeldet, was einem Rückgang von 157 Personen oder 6,2 % im Vergleich zum April 2024 entspricht.
Die Zahl der Arbeitslosengeldempfänger ist im Jahresvergleich um 25 Personen bzw. 0,2 % gesunken und lag am 30. April bei 10.162. Die Zahl der Personen, die an einer beschäftigungsfördernden Maßnahme teilnehmen, liegt bei 4.556 und ist damit auf dem gleichen Niveau wie im April 2024.
Im Laufe des Monats April 2025 meldeten Arbeitgeber der ADEM 3.577 offene Stellen, was einem Anstieg von 6,3 % im Vergleich zum April 2024 entspricht. Insbesondere ist in diesem Monat eine steigende Nachfrage nach Küchenpersonal (ROME-Kategorie G16) zu verzeichnen.
Die Gesamtzahl der verfügbaren Stellen belief sich am 30. April 2025 auf 7.200, was einem Rückgang von 10% im Vergleich zum April 2024 entspricht.