Zum letzten Mal aktualisiert am

Rentrée 2025: Mehr Arbeitsuchende und mehr gemeldete Stellenangebote

Zum 30. September 2025 waren bei der ADEM 18.920 gebietsansässige Arbeitsuchende registriert. Das entspricht einem Anstieg von 1.187 Personen (+6,7 %) im Vergleich zum September 2024.

Besonders deutlich fällt der Anstieg bei den hochqualifizierten Arbeitsuchenden aus: Ihre Zahl hat sich innerhalb eines Jahres um 14,1 % erhöht. Betrachtet man das Alter der Arbeitsuchenden, so in der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen ist ein Zuwachs von 7,2 % zu verzeichnen, ebenso bei den über 45-Jährigen. Die Zahl der unter 30-Jährigen ist im Jahresvergleich um 4,7 % gestiegen.

Nach Berufsgruppen betrachtet bestätigen die aktuellen Daten die in den Vormonaten beobachteten Trends. Die stärksten Zuwächse bei der Zahl der Arbeitsuchenden entfallen auf die Bereiche Buchhaltung (ROME M12), Sekretariat und Assistenz (M16), Informatik (M18) sowie Fahrpersonal im Straßengüterverkehr (N41).

Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote, berechnet durch STATEC, liegt bei 6,1 %.

Auch die Zahl der neu registrierten Arbeitsuchenden ist gestiegen: Im September 2025 meldeten sich 3.429 Wohnsitzinhaber bei der ADEM an, ein Anstieg von 5,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Die Zahl der gebietsansässigen Arbeitslosengeldempfänger ist dagegen um 553 Personen (-5,4 %) im Jahresvergleich zurückgegangen und lag zum 30. September bei 9.615 Personen. Der Rückgang setzt den seit Januar 2025 beobachteten Trend fort. Die Zahl der Teilnehmer an Beschäftigungsmaßnahmen beläuft sich auf 4.367, was einem leichten Rückgang von 1,9 % gegenüber September 2024 entspricht.

Die Arbeitgeber meldeten im September 2025 insgesamt 3.350 offene Stellen bei der ADEM – ein deutlicher Anstieg von 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark fiel die Zunahme in den Bauberufen (ROME F17, F16) aus.

Zum 30. September 2025 belief sich die Gesamtzahl der verfügbaren offenen Stellen auf 6.668, was einem leichten Rückgang von 1,0 % gegenüber September 2024 entspricht. Der Rückgang betrifft vor allem die Buchhaltungsberufe (ROME M12).