Zum letzten Mal aktualisiert am
Mehr offene Stellen und eine auf 5,9 % gesunkene Arbeitslosenquote
Zum 31. Oktober 2025 waren bei der ADEM insgesamt 18.720 verfügbare, in Luxemburg ansässige Arbeitsuchende registriert. Dies entspricht einem Anstieg von 427 Personen bzw. 2,3 % im Vergleich zum Oktober 2024.
Der Anstieg im Jahresvergleich lässt sich vor allem durch die Entwicklung in mehreren Personengruppen erklären: Besonders deutlich zugenommen hat die Zahl der Arbeitsuchenden mit Hochschulabschluss (+9,4 %). Auch die Gruppe der seit mindestens zwölf Monaten gemeldeten Personen verzeichnet einen Anstieg (+5,0 %), ebenso wie die der über 45-Jährigen (+4,1 %). Bei den Berufsgruppen bestätigen die aktuellen Zahlen die Entwicklung der vergangenen Monate: Die deutlichsten Zuwächse entfallen auf die Bereiche Buchhaltung (ROME M12), Sekretariat und Büroassistenz (M16) sowie Informatik (M18).
Positiv hervorzuheben ist hingegen die Entwicklung bei den jungen Arbeitsuchenden: Ihre Zahl sank im Jahresvergleich leicht um 0,7 % und lag am 31. Oktober bei 3.697 Personen. Die vom STATEC berechnete saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 5,9 %.
Die Zahl der Neuanmeldungen bleibt stabil. Im Oktober 2025 meldeten sich 3.224 ansässige Personen bei der ADEM an – ein geringer Anstieg von 0,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat.
Die Zahl der Arbeitslosengeldempfänger ging weiter zurück. Sie verringerte sich um 575 Personen (-5,5 % im Jahresvergleich) und lag Ende Oktober bei 9.800. Mit diesem Rückgang setzt sich der seit Januar 2025 beobachtete Trend fort. Auch die Zahl der Teilnehmenden an beschäftigungsfördernden Maßnahmen sank leicht auf 4.397 (-2,2 %).
Im Oktober 2025 meldeten Arbeitgeber insgesamt 3.141 offene Stellen bei der ADEM – ein leichter Rückgang um 0,9 % im Vergleich zu Oktober 2024. Die stärksten Rückgänge betrafen die Berufe der Buchhaltung (ROME M12) sowie der Baubranche (ROME F16).
Gleichzeitig zeichnet sich eine bemerkenswerte Trendwende ab: Der Bestand an verfügbaren Stellen steigt wieder an – ein Phänomen, das zuletzt im Februar 2023 zu beobachten war. Im Jahresvergleich legte die Zahl der offenen Stellen deutlich um 7,8 % zu und erreichte 7.218.